![]() |
Home |
Dorf | Kirche St. Idda | Schule / Freizeit | Pflanzen / Tiere | Stimmungsbilder |
Ereignisse | Dampfschiffe / Urnersee | Umgebung | Früher | Uri Spezial | Bauen Tourismus |
Viel
Applaus für das moderne Outfit / 16.
November 2000
![]() Neue Urner
Zeitung Nr. 257
Bauen: Neuuniformierung, 40-Jahr-Jubiläum und Jahreskonzert des Musikvereins Viel Applaus für das moderne Outfit Der MV Bauen beschenkte sich zum 40-Jahr-Jubiläum mit einer neuen Uniform. Deren Präsentation war nur einer von vielen Höhepunkten des Festwochenendes. Von Bruno Arnold Drei Gründe gab es am vergangenen Samstag, um den Weg nach Bauen unter die Räder zu nehmen. Der erste: Der kleinste Urner Musikverein konnte seine neue Uniform, notabene die vierte in der Vereinsgeschichte, präsentieren. Von der MG Welschenrohr hatte man im Gründungsjahr 1960 die erste Uniform erhalten, von der befreundeten Musikgesellschaft aus dem luzernischen Geiss 1964 die zweite und 1970 von der Stadtmusik Grenchen die dritte. Im Juni 1977 konnte dann der Verein in seinem ersten "eigenen" Kleid in einem modischen Blaugrau auftreten. Seit dem Samstagabend grüsst das 18-köpfige Korps nun im neuesten Outfit. Vizepräsident und Sponsoringchef Heiri Arnold durfte als männliches Model für die detaillierte Präsentation gerade stehen. Die Uniform ist in Mittelanthrazit gehalten, wobei man das Blau des Urnersees an verschiedenen Orten dezent hat einfliessen lassen. Der Hut mit dem Gemeindewappen, die Musikschnur und nicht zuletzt das beidseitig tragbare Gilet vervollständigen die neue Uniform. Das Publikum war sich am vergangenen Samstag einig: "Die Musikantinnen und Musikanten haben Geschmack bewiesen und eine gute Wahl getroffen." Zwei aktive Gründer Der zweite Grund für die Reise nach Bauen: Gleichzeitig mit der Neuuniformierung feierte der MV Bauen seinen 40. Geburtstag. Im Mittelpunkt der Geburtstagsfeier standen mit Herbert Infanger und Gottlieb Münger die zwei noch aktiven Gründungsmitglieder. Sie durften sich von Vereinspräsident Kurt Baumann mit einem speziellen Präsent ehren lassen. Abwechslungsreiches Konzert Und schliesslich der dritte Grund: Das Jahreskonzert. Der MV Bauen wusste mit einem äusserst gefälligen Programm zu gefallen. Unter der Leitung von Dirigent Hubert Kempf bot das Korps einen vielfältigen musikalischen Rückblick auf die verflossenen vierzig Vereinsjahre. In der Ouvertüre "Mignonette" wurden zum Beispiel Erinnerungen an den Urner kantonalen Musiktag 1962 in Schattdorf wach, der erstmals mit Bauener Beteiligung über die Bühne ging. Mit "Symbol of Honor" spielte der MV Bauen auch jenen Marsch, der als erstes Stück in der Vereinsgeschichte einstudiert worden ist. Im Zäuerli "Bi üs dehäm" wussten Heiri Arnold, Edy Zberg und Othmar Infanger nicht nur in ihrer Appenzeller Tracht zu gefallen, sondern auch mit ihrem gekonnten "Fünfliber-Schwingen". Repertoiremässige Kontraste wurden mit dem "Longstreet-Dixie" oder mit "Olé Torero" gesetzt. Langjährige Konzertbesucher waren sich einig: Der MV Bauen hat auch leistungsmässig erneut Fortschritte gemacht. Die Tambouren aus Ennetbürgen sorgten mit ihren gekonnten Showeinlagen für zusätzliche musikalische Abwechslung. Und schliesslich trug auch Moderator Bruno Sacchet das Seinige zum gelungenen Jahreskonzert bei. Er führte in humorvoller, aber auch informativer Art durch das Programm. Feierliche Einsegnung Gestern wurde die neue Uniform im Rahmen eines Gottesdienstes feierlich eingeweiht. Anschliessend gab die Blaskapelle Schattdorfer Nachtbüäbä ein Frühschoppenkonzert. Die zahlreichen Ehrengäste bekundeten mit ihrer Teilnahme an der sonntäglichen Geburtstagsfeier ihre Sympathie für den Verein. Als Gratulanten traten Regierungsrat Josef Arnold und Gemeindepräsident Hans Kempf ans Rednerpult. Die Musikgesellschaft Seelisberg und die Musikgesellschaft Sisikon rundeten das Festwochenende mit ihren Konzerten musikalisch ab |
HERZLICHEN DANK FÜR DEN BESUCH UND IM VORAUS AUCH FÜR EIN FEEDBACK! EVELYNE SCHERER | Kontakt |